Hausaufgabenbetreuung
Gemeinsam die richtige Lösung finden

Wenn der Terminkalender mal wieder voll ist und man wirklich keine Nerven mehr dafür hat sich auch noch in die Hausaufgaben der Kinder einzuarbeiten um ihnen zu erklären, was sie im Unterricht noch nicht verstanden haben, kann ein wenig Unterstützung und ein regelmäßiger Termin viel Stress und unnötige Auseinandersetzungen verhindern.
Ich biete ihnen regelmäßige Betreuung ihres Kindes, wo es entweder in Ruhe auf Klassenarbeiten lernen oder eben einfach die Hausaufgaben machen kann. Hier bei steht die Gruppe im Mittelpunkt. Die Kinder sollen lernen ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen und gemeinsam an ihren Aufgaben zu arbeiten. Wenn das eine Kind nicht weiter weiß, bespricht es sein Problem erst mal mit einem anderen Kind und versucht so in Teamarbeit weiter zu kommen.
Hierbei profitieren sie von den unterschiedlichen Altersgruppen. Sowohl die älteren als auch die jüngeren lernen um Hilfe zu bitten und zu erklären. Manchmal kann sich ein Achtklässler einfach nicht mehr so richtig an die Bruchrechenregeln der sechsten Klasse erinnern, da kann dann die jüngere dem älteren helfen. Und manchmal hat der Ältere schon mehr Erfahrungen und kann der jüngeren bei den Grammatikaufgaben helfen.

Die Kinder lernen dadurch sich richtig auszudrücken und in eine andere Person hineinzuversetzen, da sie nicht einfach die Lösungen verraten dürfen, sondern dem anderen Kind helfen sollen selber auf das Ergebnis zu kommen. Sie müssen also versuchen zu verstehen, was das andere Kind schon weiß und womit genau es jetzt Hilfe braucht. Um diesen Prozess zu unterstützen lenke ich die Gespräche zu beginn vermehrt mit Fragen in eine Richtung, in der sich beide Gesprächspartner verstehen. Außerdem stehe ich jederzeit für Fragen zur Verfügung, wenn die Kinder sich nicht zu helfen wissen.
Auch dabei bleibe ich meinem Konzept treu. Bei jeder Erklärung unterteilen wir die schwere Aufgabe in so viele kleinere Teilaufgaben, bis das Kind die Aufgabe selbstständig lösen kann. So lernt das Kind eigenständig zu Lernen. Das Ziel des ganzen ist schließlich, dass ihr Schützling so bald wie möglich ohne schulexterne Hilfe auskommt.